Polens größter Kreditgeber PKO BP plant eine weitreichende Kooperation mit dem E-Commerce-Riesen Allegro. Damit will die Bank innerhalb von drei Jahren rund eine Million neue Kunden gewinnen. Das gab das Institut am 12. November bekannt.

Die Bank verknüpft ihre Systeme mit Polens beliebtester Shopping-Plattform. Dadurch entstehen neue „Embedded Finance“-Angebote. Sie sollen Zahlungen beschleunigen und den Zugang zu Finanzierungen für Unternehmen erleichtern.

PKO-BP-Präsident Szymon Midera erklärte, die Partnerschaft sei ein zentraler Schritt der Digitalstrategie.
„Wir warten nicht mehr darauf, dass Kunden zur Bank kommen. Wir sind dort, wo sie ihren Alltag verbringen“, sagte er. Die Bank wolle im Hintergrund arbeiten – unsichtbar, aber nützlich.

Kooperation soll günstiger sein als klassisches Marketing

Analysten sehen die Zusammenarbeit als kosteneffizientere Art der Kundengewinnung. Die Bank hat ambitionierte Ziele:
Bis 2028 soll „Allegro Klik“ mehr als zwei Millionen Menschen nutzen, davon eine Million Neukunden. Zudem sollen 20.000 Händler Kredite über „Allegro Kapitał“ erhalten. Insgesamt plant die Bank Finanzierungen von 1,5 Milliarden Zloty (354 Millionen Euro).

Allegro-CEO Marcin Kuśmierz spricht von „symmetrischen Vorteilen“. Die Kooperation soll Privat- und Firmenkunden gleichermaßen zugutekommen. Genau darin liege der gemeinsame Mehrwert.

Die Partner führen 2025 zwei neue Dienste ein:

• Allegro Klik:
Eine Zahlungsmethode, die das PKO-BP-Konto direkt mit dem Allegro-Profil verbindet. Kunden autorisieren ihre Zahlungen dadurch schneller und müssen die Plattform nicht verlassen.

• Kreditangebote für Händler:
Unternehmer auf Allegro erhalten Kredite von bis zu 300.000 Zloty, ab 2026 sogar bis zu 500.000 Zloty. Die Bonitätsprüfung soll nur wenige Minuten dauern. Die Auszahlung folgt innerhalb von 24 Stunden.

Analysten halten das Ziel von einer Million neuen Kunden für sehr ehrgeizig. Es zeige jedoch, wie entschlossen PKO BP im E-Commerce wachsen wolle. Die Digitalstrategie passe sich den Erwartungen der Kunden an, die Dienstleistungen sofort nutzen möchten.

Der geplante Kreditrahmen könnte zudem hohe Zinseinnahmen bringen. Durch den Zugang zu den Verkaufsdaten der Händler sieht die Bank das Risiko als beherrschbar an.


Dieser Artikel entstand in Kooperation mit unserem Partner bne intelliNews

Related Post