Der Außenhandelsumsatz Usbekistans hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 fast 60 Milliarden US-Dollar erreicht. Das entspricht einem Anstieg von rund 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das staatliche Statistikkomitee mit.

Exporte treiben Wachstum

Von Januar bis September betrug das Handelsvolumen 59,8 Milliarden US-Dollar – rund 11,1 Milliarden mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs wurde vor allem durch steigende Exporte getragen, die um 33,3 Prozent auf 26,68 Milliarden US-Dollar stiegen. Besonders Agrarprodukte, Industrieerzeugnisse und Dienstleistungen trugen zu diesem Wachstum bei.

Die Importe legten um 15,6 Prozent auf 33,11 Milliarden US-Dollar zu. Damit verzeichnete Usbekistan ein Handelsdefizit von 6,43 Milliarden US-Dollar.

China blieb Usbekistans größter Handelspartner und machte 19,1 Prozent des gesamten Handelsvolumens aus. Der bilaterale Handel stieg auf 11,41 Milliarden US-Dollar – nach 9,04 Milliarden im Vorjahr. Russland folgte mit 9,39 Milliarden US-Dollar, vor Kasachstan mit 3,48 Milliarden. Weitere wichtige Partner waren die Türkei und Südkorea. Insgesamt betrieb Usbekistan Handel mit 206 Ländern.

Struktur der Exporte

Waren machten fast drei Viertel der Exporte aus. Industrieprodukte trugen 10,7 Prozent bei, Nahrungsmittel 7,7 Prozent und chemische Erzeugnisse 5,7 Prozent.

Zu den größten Abnehmern usbekischer Waren gehörten Russland (12,2 %), China (5,2 %), Kasachstan (4,0 %), Afghanistan (3,8 %), die Türkei (3,1 %) und Frankreich (2,6 %). Diese zehn Länder vereinten zusammen mehr als ein Drittel der gesamten Exporte.

Die Exporte von Obst und Gemüse stiegen um 7,5 Prozent auf 1,61 Millionen Tonnen. Der Wert dieser Lieferungen lag bei 1,45 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 39,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Textilindustrie hingegen verzeichnete einen Rückgang. Die Ausfuhren sanken um 16,6 Prozent auf 1,85 Milliarden US-Dollar. Textilfertigwaren machten dabei gut die Hälfte des Exportwerts aus, Garne knapp 30 Prozent.

Dienstleistungssektor legt zu

Die Dienstleistungsexporte stiegen um 31,6 Prozent auf 6,76 Milliarden US-Dollar. Wichtigste Bereiche waren Tourismus (52,9 %), Transport (31,7 %) sowie IT- und Telekommunikationsdienste (7,3 %). Dienstleistungen machten damit rund ein Viertel der Gesamtexporte aus.

Auch die Importe wuchsen deutlich. Maschinen und Transportausrüstung stellten mit 33,9 Prozent die größte Kategorie dar, gefolgt von Industriegütern (15,9 %) und Chemieprodukten (12,3 %).

Warenimporte stiegen auf 29,47 Milliarden US-Dollar, Dienstleistungsimporte auf 3,65 Milliarden – ein Zuwachs von fast 35 Prozent. Bei den Dienstleistungsimporten dominierten Tourismus (51,1 %) und Transport (20,3 %).

Stabiles Wachstum

Schon im Zeitraum Januar bis August hatte Usbekistan ein starkes Handelsplus verzeichnet. Der Umsatz stieg damals um knapp 20 Prozent auf 51,4 Milliarden US-Dollar. Besonders die Exporte zogen kräftig an, während die Importe moderat wuchsen.

Damit bestätigt sich der Trend: Usbekistan bleibt eine der dynamischsten Volkswirtschaften Zentralasiens – angetrieben von wachsendem Außenhandel, neuen Märkten und einer zunehmenden Integration in globale Lieferketten.


Dieser Artikel entstand in Kooperation mit unserem Partner bne intelliNews

Related Post